»Digital Cook Book«

Innovative Rezepte und Speisepläne


Kochen
»Definition einer Vision«


zur Startseite »Digital Cook Book«

1. Beschreibung

Die Entwicklung einer Vision hilft dabei, der Digitalisierungsstrategie einen Orientierungsrahmen zu geben, mit dem sich Ihre Kommune/ der Landkreis sowohl intern gegenüber Ihrer Verwaltung als auch extern gegenüber der Öffentlichkeit positionieren kann. Auch in der Küche ist es mindestens genauso wichtig, dass alle Mitarbeitenden wissen, wie das Menü schmecken soll- sonst verderben viele Köche vielleicht doch den Brei.

Die Vision umfasst eine Vorstellung der Zukunft, wohin sich die Kommune/ der Landkreis entwickeln wird. Mit einer Vision schaffen Sie für die gesamte Organisation Orientierung, kollektive Sinnstiftung, Fokussierung, Motivation als auch Gemeinschaftlichkeit im Kontext der Digitalisierung.

Es ist daher wichtig, dass die Vision sich an die Gegebenheiten vor Ort anpasst, gemeinschaftlich entwickelt und von unterschiedlichen Akteuren der Kommune/ des Landkreises getragen wird. Die Vision kann in Bezug auf aktuelle Entwicklungen angeglichen werden.

2. Zutaten

Welche Zutaten werden benötigt?

  • Die Kerngruppe kann kollaborativ eine Vision für die gesamte Verwaltung im Sinne eines »Shared Purpose« (gemeinsame Sache) entwickeln.

  • Selbstverständlich können einzelne Visionen für die vorab festgelegten Handlungsfelder formuliert werden, sodass für jedes Thema ein Orientierungsrahmen geschaffen wird. Vorausgesetzt die Handlungsfelder wurden für Ihre Kommune/ Ihren Landkreis definiert.

  • Eine Integration der Vision in bereits bestehende Entwicklungskonzepte Ihrer Kommune/ Ihres Landkreises ist ebenso möglich.

  • Existierende Leitbilder und Entwicklungskonzepte von Relevanz müssen aber auf jeden Fall in einer Vision für eine ganzheitliche Digitalisierungsstrategie Beachtung finden, da die Digitale Transformation weitreichende Wirkung in allen städtischen Handlungsfeldern entfaltet.

  • Vergessen Sie die Kommunikation nicht (intern wie extern)! - via Emails, Newsletter, Intranet, Homepage oder informelle Gespräche, um Transparenz zu schaffen und Ihre Mitarbeitenden für den Digitalisierungsprozess zu sensibilisieren.

3. Kochanweisung

Wie wird gekocht?

Die Kerngruppe kann sich bei einem regulären Termin oder im Rahmen eines größer angelegten Workshops Gedanken über eine übergeordnete Vision für Ihre Verwaltung machen und die handlungsfeldspezifischen Visionen zusammenführen. So können Sie beispielsweise in einem ersten Schritt in Einzelarbeit individuelle Digitalisierungsvisionen entwerfen. Anschließend können Sie die individuellen Visionen zusammentragen und in der Gruppe diskutieren, bis nach und nach eine gemeinsame Vision entworfen ist, die auf breitem Konsens beruht.

Die Arbeitsgruppen »Handlungsfelder« können in Workshop-Formaten ebenfalls kollaborativ für ihre Themen Visionen entwickeln. Wichtig ist das Festhalten der Visionen sowie die Beachtung dieser Visionen für Teilbereiche in der übergeordneten Vision.

Vergleichen Sie die bisherigen Workshop-Vorschläge, die in diesem »Digital Cook Book« vorgeschlagen werden: Sie können hier ebenfalls kreative als auch strukturierte Workshops mit mehreren Sprints konzipieren und durchführen, um Visionen zu entwickeln.


Methoden

Sie können zur kreativen und kollaborativen Entwicklung einer Vision jegliche Brainstorming-Methoden einsetzen

https://karrierebibel.de/brainstorming

https://www.ideenfindung.de/%C3%9Cbersicht-Liste-Kreativitaetstechniken-Ideenfindung.html

  • Brainstorming

  • 6-3-5 Methode

  • 6 Hüte Methode – 6 Thinking Hats

Wir empfehlen zum Business Model Canvas ergänzend folgende Literatur:
Osterwalder, A./ Pigneur, Y. (2011). Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer, Campus Verlag, Frankfurt am Main.


Brainwriting

Formblatt für »Brainwriting«
Quelle:(eigene Darstellung IAO)

Brainwriting ist eine Weiterentwicklung des klassischen Brainstormings. Es hat zum Ziel, auf der gedanklichen Leistung der anderen Teilnehmer aufzubauen und die Ausgangsideen in einer Individualleistung zu kreativen Problemlösungsideen weiterzuentwickeln. Hierbei kann in einer ersten Runde jede/r für sich jeweils einen Satz zur Definition von Digitalisierung formulieren. Dieser wird dann um Runde für Runde von den anderen ergänzt und weiterentwickelt. Innerhalb kürzester Zeit entstehen daraus zahlreiche Ideen. Die besten und interessantesten Ideen werden anschließend herausgeschrieben und diskutiert. Zuletzt wird daraus eine Digitalisierungsdefinition formuliert und dokumentiert.

https://www.denkmotor.com/brainwriting-635-methode/


World Café

World Café
Quelle: https://innovationskulturmanagen.files.wordpress.com/2016/02/fullsizerender.jpg?w=829

In einem World Café werden (Groß-)Gruppendiskussionen interaktiv gestaltet und der Austausch zwischen Teilnehmenden gefördert. Die Methode eignet sich besonders während einer Strategieentwicklung und kann vielfältig zu jeglichen Fragestellungen eingesetzt werden. Dabei sollten die Teilnehmenden in drei Runden an verschiedenen Tischen oder Ständen mitdiskutieren. Eine Vertiefung der Gespräche wird durch das mehrfache Wechseln und Mischen der Teilnehmenden möglich.

https://organisationsberatung.net/world-cafe-grossgruppen-methode

https://www.youtube.com/watch?v=1KlK7GY_2MQ


Zukunftsszenarien

Zusammenfassung des Workshopformats
Quelle: https://www.digitale-doerfer.de/wp-content/uploads/2018/10/Auf-dem-Weg-in-die-Zukunft.pdf

Mithilfe von Zukunftsszenarien werden unterschiedliche Zukunftsbilder entwickelt, welche wiederum verwaltungsrelevante Einflussfaktoren und Veränderungen identifizieren. Aber auch Aspekte, die trotz der Digitalen Transformation konstant bleiben, werden berücksichtigt. Darauf aufbauend werden strukturiert Ideen entwickelt, die zu einem konkreten Szenario zusammengefügt werden. So Können Sie für Ihre Kommune/ Ihr Landkreis eine Zukunftsvision für Ihre digitale Verwaltung skizzieren.
https://www.digitale-doerfer.de/wp-content/uploads/2018/10/Auf-dem-Weg-in-die-Zukunft.pdf


Business Model Canvas

Business Model Canvas
Quelle: https://static7.rkw-kompetenzzentrum.de/fileadmin/processed/6/f/csm_20170427-rkw-magazin-2-altern-EVU_20340e16dd.png

Die Business Model Canvas-Methode entwickelt und überprüft Geschäftsmodelle, analysiert Marktpotenziale einer Idee und stellt größere Zusammenhänge eines Geschäftsmodells dar. In der öffentlichen Verwaltung lässt sich die Methode anwenden, um nicht-kommerzielle Dienstleistungen und Services zu entwickeln. Gerne kann ein Business Model Canvas im Nachgang zum Einsatz kommen, um Ihre Digitalisierungsvision(en) mit entsprechenden Schlüsselfaktoren zu verknüpfen bzw. zu ergänzen. Des Weiteren ist die Methode auch bei den Themen Ideen oder Maßnahmen anwendbar.

https://www.youtube.com/watch?v=g6WBrvbTQdg

https://www.existenzgruender.de/Business-Model-Canvas/inhalt.html